fembites
Der Gedanke, die Pille abzusetzen, bereitet dir Kopfschmerzen? Keine Sorge, wir helfen dir bei deinem individuellen Weg deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen!
Die orale hormonelle Empfängnisverhütung, bekannt als die "Pille", kam im August 1960 in den USA auf den Markt. In Deutschland war sie ein Jahr später erhältlich. Bis heute haben Schätzungen zufolge mehr als 200 Millionen Frauen mit der Pille verhütet.
In Deutschland entscheiden sich immer mehr Frauen gegen die Einnahme der Pille. Im Jahr 2010 wurden noch 46 % der gesetzlich versicherten Frauen bis 20 Jahren die Pille verschrieben. Bis 2020 ist dieser Anteil bereits auf 35 % gesunken, Tendenz weiter sinkend. Die Gründe für diesen Negativtrend sind laut der AOK auf ein erweitertes Bewusstsein der Frauen zurückzuführen: Die Pille ist kein Lifestyle-Präparat, sondern ein Medikament, welches stark in den Hormonhaushalt eingreift und auch starke Nebenwirkungen verursachen kann [3].
Zu welchem Zeitpunkt sollte man die Pille absetzen?
Am Besten sollte die Pille bis zum Ende des Blisters genommen werden, um unerwartete Blutungen für den Körper zu vermeiden. Das Absetzen der Pille sollte, wenn möglich, zuvor mit dem*r betreuenden Gynäkolog*in abgeklärt werden, damit eventuelle individuelle körperliche Faktoren besprochen werden können [2].
Welche Auswirkungen kann das Absetzen der Pille haben?
Die Auswirkungen des Pille Absetzens können sowohl positiv als auch negativ sein.
Viele Frauen berichten nach dem Absetzen der Pille über Stimmungsschwankungen, Hautprobleme, Haarausfall, Regelbeschwerden wie Menstruationsschmerzen, Zwischenblutungen und sogar von ausbleibenden Monatsblutungen (Amenorrhoe). Von diesen Symptomen sind besonders Frauen betroffen, die diese Probleme bereits vor der Einnahme der Pille hatten. Diese Beschwerden sind auf die hormonellen Veränderungen zurückzuführen, da der Körper die natürliche Hormonproduktion wieder aufnimmt und die körperfremden synthetischen Hormone abbauen muss [2].
Positive Nebenwirkungen |
Negative Nebenwirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 1: Nebenwirkungen des Absetzens der Pille [2]
Das Absetzen der Pille hat im Gegensatz zu den vielen negativen Aspekten auch positive Wirkungen auf den Körper.
Viele Frauen, die durch die Pille mit einer Gewichtszunahme zu kämpfen hatten, verlieren dieses Gewicht nach Absetzen der Pille schnell wieder, da die Wassereinlagerungen durch die fehlenden synthetischen Hormonpräparate wieder schneller vom Körper abgebaut werden können. Die Sorge von vielen Frauen, dass sie nach dem Absetzen der Pille zunehmen, ist also in sehr vielen Fällen unbegründet!
Auch die Libido steigt häufig nach dem Absetzen der Pille wieder deutlich an, da der Zustand der scheinbaren Schwangerschaft, welcher von der Pille hervorgerufen wird, nicht mehr erzeugt wird. Die fruchtbare Phase kann ohne die Pille normal stattfinden - das begünstigt die Lust auf Sex!
Auch Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein können nach dem Absetzen der Pille endlich der Vergangenheit angehören! [Hempel]
Das Einnehmen der Pille hat auch große Auswirkungen auf die Leber, da diese als Entgiftungsorgan die zugeführten Hormone wieder aus dem Körper entfernen muss. Da dieser Vorgang sehr wichtig ist, um den Körper beim Absetzen der Pille zu verstehen, haben wir diesem Thema einen eigenen Blogpost gewidmet: Die Leber - Unser Entgiftungsorgan.
Wenn du deinen Körper besser verstehen willst (warum sich beim Absetzen der Pille körperliches Unwohlsein einstellen kann) dann schaue gerne hier vorbei [2]!
Wie verhüte ich nach dem Absetzen der Pille?
Die empfängnisverhütende Wirkung der Pille ist sofort nach dem Absetzen dieser nicht mehr vorhanden, egal an welcher Stelle des Blisters mit dem Absetzen begonnen wird. Daher sollte - gegeben im Fall, dass kein Kinderwunsch besteht - über eine alternative Verhütung nachgedacht werden. In unseren Blogposts (Blogpost 1, Blogpost 2) über hormonfreie Verhütungsmittel kannst du dich weiter informieren und entscheiden, was am besten zu dir passt!
Nährstoffmangel durch das Absetzen der Pille
Die Einnahme von hormonellen Präparaten zur Verhütung kann laut einigen Studien zu einer Verarmung an Nährstoffen führen, die wahrscheinlich zu mehreren häufigen Nebenwirkungen beitragen. Daher ist die Möglichkeit, Vitamin- und Mineralstoff Mängeln durch die Einnahme geeigneter Nahrungsergänzungsmittel entgegenzuwirken, zu empfehlen [4].
Eine weitere Studie zeigt, dass orale hormonelle Verhütungsmittel insbesondere bei Langzeiteinnahme zu einem Mangel zahlreicher essenzieller Nährstoffe führen können [5].
Das Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (JCEM) gab 2016 eine klinische Studie heraus, in der 1662 Frauen (23 – 34 Jahre) auf die Zusammenhänge zwischen Vitamin D und der Pille untersucht wurden. Es stellte sich heraus, dass die Menge an Vitamin D im Körper einer Frau abnehmen kann, wenn die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln mit künstlichem Östrogen, gestoppt wird. Vitamin D ist an Enzymprozessen beteiligt, welche die Synthese verschiedener Steroidhormone steuern, darunter Östrogen und Progesteron [1].
Der Vollständigkeit halber sei hier auch erwähnt, dass die Pille die Blutwerte nicht überall senkt. Wer sie täglich einnimmt, steigert seine Werte bei den Vitaminen A und K sowie bei den Spurenelementen Eisen und Kupfer. Für den Körper ist das jedoch nicht natürlich – es bringt ihn nur noch mehr aus dem Gleichgewicht [6].
Orale Kontrazeptiva stören Prozesse der körpereigenen Enzyme, die von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen abhängen. Diese erhöhen damit ihre Verstoffwechselung und steigern so zusätzlich den Bedarf der betroffenen Nährstoffe [4].
Seit den 1960er Jahren geht aus der Literatur hervor, dass hormonelle Verhütungsmittel zu einer Mangelerscheinung an Nährstoffen führen, die wahrscheinlich viele der gängigen Nebenwirkungen hervorrufen [4].
In den fembites Produkten werden nur evidenzbasierte Inhaltsstoffe verwendet! Jeder Inhaltsstoff wird mit klinischen Studien belegt. Dies spiegelt sich in der Qualität der Produkte wider
Bei folgenden Nährstoffen wurde ein veränderter Bedarf durch verschiedenen klinischen Studien festgestellt:
Inhaltsstoff |
Tagesbedarf |
fempow CLEANSE |
fempow PMS SUPPORT |
Vitamin B6 |
0,7 mg |
0,7 mg |
0,7 mg |
Vitamin B12 |
2,5 µg |
2 µg |
2 µg |
Zink |
12,9 mg |
4 mg |
4 mg |
Vitamin C |
80 mg |
80 mg |
/ |
Folsäure |
200 µg |
/ |
150 µg |
Selen |
0,102 mg |
0,045 mg |
/ |
Tabelle 2: Täglicher Bedarf der einzelnen Inhaltsstoffe sowie die Mengenangaben dieser im fempow CLEANSE und fempow PMS SUPPORT
Unser fempow CLEANSE ist das erste Nahrungsergänzungsmittel mit Kakaopulver, Vitamin B6, B12, Pflanzenpulver, Zink und Folsäure. fempow CLEANSE enthält 0 % zugesetztem Zucker (enthält von Natur aus Zucker) oder Füllstoffe.
Natürlich sind die Inhaltsstoffe für unsere Nahrungsergänzungsmittel zu 100 % hormonfrei, ohne künstlichen Zuckerzusatz oder Süßungsmittel, frei von künstlichen Farbstoffen, frei von künstlichen Aromastoffen, vegan, glutenfrei und laktosefrei - also das volle Programm!
Du möchtest mehr über das Post-Pill-Syndrom lernen? Downloade unseren kostenlosen Guide 👇
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhaltsstoffen unserer Produkte findet ihr hier. Viel Spaß beim Lesen!
Quellen:
[1] Harmon QE, Umbach DM, Baird DD. (2016) Use of Estrogen-Containing Contraception Is Associated With Increased Concentrations of 25-Hydroxy Vitamin, D. J Clin Endocrinol Metab., 01(9):3370-7. doi: 10.1210/jc.2016-1658.
[2] Hempel, E. (2022). www.infomedizin.de. Abgerufen am 18. 10 2022 von https://www.infomedizin.de/behandlungen/pille-absetzen/
[3] Janson, M. (2021). www.statista.com. Abgerufen am 18. 10 2022 von https://de.statista.com/infografik/22555/anteil-der-gesetzlich-versicherten-frauen-denen-die-pille-verschrieben-wurde/
[4] Palmery, M., Saraceno, A., Vaiarelli, A., & Carlomagno, G. (2013). Oral contraceptives and changes in nutritional requirements. Eur Rev Med Pharmacol Sci, S. 1804-13.
[5] Thorp, V. (1980). Effect of oral contraceptive agents on vitamin and mineral requirements. J Am Diet Assoc, 76 (6), 581-4.
[6] Webb JL. Nutritional effects of oral contraceptive use: a review. (1980) J Reprod Med. ,25(4):150-6.
Hinterlasse einen Kommentar